Menü

Header image

Besuch des Umweltministers Meyer beim SALCOS Projekt der Salzgitter AG

Sachtleben: Wegweisend für Klimaschutz und Wirtschaft: SALCOS zeigt, wie grüne Stahlproduktion gelingt

23.01.25 –

Salzgitter.  Auf Einladung des Niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer fand am 22.01.2025 eine Besichtigung der Baustelle des SALCOS-Projekts in Salzgitter statt. Eine der größten Industriebaustellen Europas. Im Vorfeld der Besichtigung wurde ein intensives Gespräch mit dem Betriebsrat, bei dem die soziale Dimension der nachhaltigen Transformation im Fokus stand, geführt. 
Bereits mehrfach besuchte der zuständige Grüne Landtagsabgeordnete und wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Heiko Sachtleben aus Peine das Stahlwerk in Salzgitter und tauschte sich mit Verantwortlichen und Betriebsratsmitgliedern zur aktuellen Situation aus. Bei diesem Besuch standen die zukünftige Finanzierung des SALCOS-Projekts und die mögliche Übernahme der Papenburg Gruppe und TSR im Raum. „Die bisherige gemeinsame Förderung durch Land und Bund von 1 Mrd. Euro und die 1,3 Mrd. Euro durch die Salzgitter AG zeigen deutlich die Notwendigkeit dieses Projektes. Um die Zukunft dieses zukunftsweisenden Projektes nicht zu gefährden, müssen und werden weitere Fördermittel zur Verfügung gestellt. Die Salzgitter AG kann diese Transformation hin zu Grünem Stahl nicht allein finanzieren“, erklärt der grüne Landtagsabgeordnete Heiko Sachtleben. 
Mit dem SALCOS-Projekt zeigt die Salzgitter AG, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion im Herzen Niedersachsens gelingen kann. Ziel des Projekts ist es, die bisherigen kohlebasierten Hochöfen schrittweise durch Direktreduktionsanlagen zu ersetzen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Dies ermöglicht eine Reduktion der CO₂-Emissionen um mehr als 95 %. SALCOS stellt somit einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Niedersachsen und Deutschland dar.
„SALCOS ist nicht nur ein Leuchtturmprojekt für den Klimaschutz, sondern auch ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region“, betont Heiko Sachtleben. „Es ist beeindruckend, wie hier der Bogen zwischen nachhaltiger Industrieproduktion und der Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze geschlagen wird.“
Die Umsetzung von SALCOS stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Salzgitter, sondern hat auch weitreichende positive Auswirkungen auf die gesamte Region Braunschweig. Mit der schrittweisen Umstellung auf wasserstoffbasierte Technologien wird die industrielle Wertschöpfung langfristig gesichert. Zugleich schafft das Projekt neue Chancen für die Ansiedlung innovativer Unternehmen und Förderung von Zukunftstechnologien.

„Der Besuch des SALCOS-Projekts hat deutlich gemacht: Die Salzgitter AG beweist, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Für Salzgitter, die Region Braunschweig und darüber hinaus ist dieses Projekt ein entscheidender Baustein, um den Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Zukunft aktiv zu gestalten“, erklärt Heiko Sachtleben.

Heiko Sachtleben, MdL
 

Medien